Geschichte
ab 1946
Wirken der „Arbeitsgemeinschaft
Oberschwäbische Fichtenreviere“ mit dem Ziel, die Standortserkundung Oberschwabens durchzuführen.
Führende Mitglieder:
• Dr. Felix von Hornstein (Waldbesitzer)
• Max Meier (Leiter der Forstdirektion Tübingen)
• Prof. Dr. Gustav Adolf Krauss
• Dr. Rudolf Hauff
• Dr. Gerhard Schlenker (Württ. Forstl. Versuchsanstalt)
• Dr. Fritz Weidenbach (Geolog. Landesamt)
• Dr. Paul Kirschfeld (LFV)
1948
Erweiterung des Wirkungskreises auf nordwürttembergische
Landeswaldungen
Führende Mitarbeiter:
• Dr. Siegfried Müller
• Prof. Dr. Hans Jänichen
1951
Gründung „Verein für Forstliche Standortskartierung“ mit 10 Mitgliedern, um auch private Wälder zu kartieren
Vorstandsvorsitzender: Walter Hornung
Geschäftsführer: Karl Eugen Kirschner
1951
Herausgabe des ersten Heftes der „Mitteilungen“, Hauptschriftleiter ist Gerhard Schlenker
1956
Erweiterung des Namens auf „Verein für forstliche Standortskartierung und Forstpflanzenzüchtung e.V.“
1958
neuer Geschäftsführer: Prof. Dr. Helmut Schönnamsgruber
1961
Zahl der Mitglieder bei 396
1962
neuer Geschäftsführer: Gerhard Mühlhäußer
1964
Auflösung der AG „Oberschwäbische Fichtenreviere“ und vollständiger Eingang in den VfS
1970
neuer Vorstandsvorsitzender: FPräs. Bernhard Villinger
1977
Zahl der Mitglieder bei 873 plus 90 Literatur-Austauschpartner
1982
neuer Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Ulrich Moosmayer
1986
Umzug des geschäftsführenden Sitzes nach Freiburg
1992
Umzug des geschäftsführendes Sitzes in das „Hexenhäusle“, Wonnhalde 3a
2001
neuer Vorstandsvorsitzender: Dr. Eberhard Aldinger
neuer Geschäftsführer: Matthias Krug
2006
neuer Vorstandsvorsitzender: Alfred Rupf
2009
01.07.2009: Gründung der ö:konzept GmbH
2010
Umzug des Geschäftssitzes des VFS in die Heinrich-von-Stephan-Str. 8b; gemeinsam mit der ö:konzept GmbH
2019
Umzug des Geschäftssitzes des VFS in die Heinrich-von-Stephan-Str. 5c