VFS-Exkursionen 23
Praktische Exkursion in den VFS-Wald
22. September 2023 | 9:30 – 16:30
Sexau bei Emmendingen
Für das Mittagessen sorgt der VFS.
Bitte beachten Sie: Die Exkursion ist leider ausgebucht. Weitere Interessensbekundungen können wir leider nicht mehr annehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir laden Sie zu einem Tag in den VFS-Wald ein, um mit Ihnen über die waldbaulichen Strategien des Waldes zu diskutieren. Natürlich nicht ohne sich vorher die standörtlichen Grundlagen gemeinsam erarbeitet zu haben, u.a. anhand einiger vorbereiteter und interessanter Bodenprofile. Wie lässt sich dieser bisher ohne erkennbare Handschrift bewirtschaftete Wald in eine Richtung bringen, die ihn vielfältiger, resilienter und wertvoller werden lässt?
Dauerwaldartig sollte dies sein. Ökologisch wertvoll auch.
Wir freuen uns, wenn Sie sich gemeinsam mit uns einen Tag lang Zeit nehmen, um auf Grundlage von Zahlen im Kopf, mit Ideen im Herzen und vielleicht auch einer Sprühdose in der Hand eine Perspektive für den VFS-Wald zu entwickeln.
Treffpunkt Parkplatz Caroline Silbergrube
Geologie, Standorte und Wälder der Traufzone der Zollern- und Hegaualb
13. Oktober 2023 | 9:30 – 17:00
Albtrauf bei Burladingen
Mittagessen aus dem eigenen Rucksack.
Bitte beachten Sie: Die Exkursion ist leider ausgebucht. Weitere Interessensbekundungen können wir leider nicht mehr annehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der VFS greift seine Tradition auf und stellt ein interessantes Kartiergebiet vor: den Albtrauf bei Burladingen, Teilbezirk 6/06 alpha.
Auf den Hochflächen des Weißjuras dominieren die Kalkverwitterungslehme (KVL) bzw. je nach Lößlehmauflage die Schichtlehme, an den Hängen des Albtraufs wird es deutlich gröber mit den Hangschuttmassen.
Die gesamte dynamische Geologie der Region, die Rückverlagerung des Albtraufs lässt sich anschaulich illustrieren und darauf aufbauend über den Standort hinweg waldbauliche Grundlagen entwickeln. Paul Bantle als unserer erfahrener Standortskartierer vor Ort wird uns anhand von Bodenprofilen und Bohrstockanalysen die waldökologisch-forstlichen Grundlagen näher bringen.
Spektakuläre Aussichten in das Neckarland und ins Ländle lassen sich auf dieser rund 7 km langen Wanderung nicht vermeiden.
Die Anmeldung erfolgt im Formular unten.
Treffpunkt Parkplatz am Kornbühl
Anmeldung
Unsere beiden Exkursionen sind vollständig ausgebucht. Auch telefonische Interessensbekundungen können wir leider nicht mehr annehmen.
Vielen Dank für Ihr großes Interesse!