Aktuelles

Veranstaltungen 25

04.04.2025

Boden – Standort – Waldbau 23.05.25

Die Verbindung von Standort und Waldbau wollen wir auf einer Exkursion in den Mittleren Schwarzwald bei Haslach zeigen.
An drei verschiedenen Stationen innerhalb des Grundgebirges vertiefen sich die Teilnehmenden zunächst in die standörtlichen Grundlagen; ein Bodenprofil gibt uns
detaillierte Einblicke in den Boden und dessen Aufbau.
Mit dem Bohrstock übertragen wir diese Erkenntnisse auf die Fläche.
Aus all dem lassen sich die waldbaulichen Potenziale ableiten, die waldökologisch auch einen Blick in die Zukunft erlauben.
All dies erarbeiten wir in Gruppen und diskutieren dies abschließend bei einem Vesper in der großen Runde.

Mario Herz, UFB-Außenstellenleiter vom Amt für Waldwirtschaft im Ortenaukreis sowie Matthias Krug vom VFS stehen als fachkundige Ansprechpartner zu Verfügung.

Mit dieser Exkursion beschäftigen wir uns mit den Grundprinzipien waldbaulichen Handelns auf standortörtlicher Grundlage – für alle, die ihre Kenntnisse aufwärmen wollen, Lust auf ausführliche Diskussionen haben oder sich auf ein kollegiales Miteinander im Wald freuen.

Treffpunkte:
8:30 Uhr Konzerthaus Freiburg
Wir stellen zwei Kleinbusse zur Mitfahrt
9:30 Uhr Parkplatz Waldseeweg,
77716 Haslach im Kinzigtal
Vesper und Getränke:
werden gestellt
Ende: ca. 14:30 Uhr in Haslach

Max. Teilnehmer_innen-Zahl: 30

Hier geht’s zur Anmeldung.

VFS-Veranstaltungen 2025 234,29 kB
08.04.2024

Große Österreich-Exkursion Mi 08.10 – Sa 11.10.25

Der Osten Österreichs hat ein kontinental/pannonisch geprägtes Klima. Es ist sowohl im Sommer als auch im Winter trocken – im Sommer zusätzlich oft auch sehr heiß.
Dies entspricht dem Charakter von Klimaprojektionen, die auch für große Teile Baden-Württembergs gelten können.
Wie hat sich Vegetation auf dieses Klima eingestellt? Was ist waldbaulich möglich? Wo liegen Grenzen?
Wie wird der Wandel gestaltbar?

Gemeinsam mit Prof. Dr. Eduard Hochbichler, BOKU Wien, und unter der Begleitung von Dr. Alexander Abt, Leiter GB 42 (Waldbau, Waldschutz, Jagd) ForstBW, beschäftigen wir uns – einem Klimagradienten folgend – mit der Eichenwirtschaft in Österreich und vor allem mit der Jahrhunderte alten Tradition der Nieder- und Mittelwaldwirtschaft.
Die Zerreiche war bei unserer Vorexkursion im Herbst 2023 eine Entdeckung.

Daneben haben wir weitere Programmpunkte im Angebot: Kulturell sind dies Besichtigungen des Klosters Melk und des Schlosses Esterházy und kulinarisch dürfen Sie sich auf das Weinwirtshaus Wlaschits freuen, in dem wir zwei Nächte übernachten werden.

Nachdem wir die Exkursion im Jahr 2024 wegen vieler Konkurrenztermine leider absagen mussten, wagen wir dieses Jahr einen neuen Anlauf und freuen uns auf intensive Tage.

Mi 8.10.

Fahrt mit dem Bus nach Linz; abends Kennenlernen; 
Vortrag: Einführung in die Forstwirtschaft Österreichs
Übernachtung

Do 9.10.

vormittags: Bauernwald Spaller; Eichenbestand im Weitverband

9.10.

mittags: ÖBF (Eichen; Nesterpflanzung)

Fr 10.10.

nachmittags: Kloster Melk, anschließend Fahrt nach Klingenbach; Übernachtung

10.10.

vormittags Urbarialwald Zagersdorf/Fasanengarten (Niederwald, Überführung in Mittelwald)

10.10.

nachmittags: Kulturprogramm; Übernachtung in Klingenbach

Sa 11.10.

vormittags: Fahrt zum Trauner Wald; Exkursions-Parcours (Mittelwald)

11.10.

nachmittags: Rückfahrt nach Stuttgart/Freiburg

Die Teilnehmer_innen-Zahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Kostenkalkulation geht aktuell von einem Preis für Fahrt, Unterkunft, Eintritt und Vollverpflegung von rund 600 Euro zzgl. 42 Euro EZ-Zuschlag aus. 

Hier geht’s zur Anmeldung.